European Games: Peter Kretschmer visiert Medaille im Zweier-Canadier mit Tim Hecker an

Wollen bei den European Games in Krakau aufs Podest fahren: SC DHfK-Athlet Peter Kretschmer (rechts) mit Bootspartner Tim Hecker. Foto: Sven Drese
Für SC DHfK-Canadierfahrer Peter Kretschmer und seinen neuen Bootspartner Tim Hecker beginnt am 21. Juni die heiße Phase der Saison – mit den European Games wartet der erste große internationale Wettkampf diesen Sommer. Es wird ein Kräftemessen gegen starke Konkurrenz und zeitgleich eine weitere Standortbestimmung des deutschen Zweier-Canadiers mit Blick auf die Heim-WM in Duisburg, bei der Kretschmer und Hecker unbedingt starten wollen. Auch deshalb hat der 31-Jährige in Krakau ein klares Ziel.
Krakau. „Die Aufgabe ist es, eine Medaille zu holen“, sagt SC DHfK-Canadierfahrer Peter Kretschmer unumwunden. Der 31-Jährige startet am kommenden Mittwoch in neuer Bootskonstellation mit Tim Hecker (SC Berlin-Grünau), Olympia-Dritter 2021, bei den European Games in Krakau. Die Europaspiele sind so etwas wie das Pendant der Olympischen Spiele auf europäischer Ebene, bei denen an zwölf Tagen in 29 Sportarten die Gewinner ermittelt werden.
Kretschmer kennt diesen Wettkampf bereits, holte 2015 bei der Erstauflage Bronze mit Michael Müller, 2019 Platz vier mit Yul Oeltze. In diesem Jahr soll es wieder ein Platz auf dem Podest werden. „Das Starterfeld ist stark besetzt, erinnert an den ersten Weltcup diese Saison. Dort waren es ganz enge Rennen“, so Kretschmer. Wie eng, das bekamen Hecker und er Mitte Mai selbst zu spüren. Um nur sieben Hundertstel verpassten sie den Einzug ins A-Finale, wurden am Ende Gesamt-14. Den Weltcup wollte der Deutsche Kanu-Verband eigentlich dazu nutzen, um sich für ein WM-Boot zu entscheiden. Da jedoch auch der andere deutsche Zweier um Sebastian Brendel und Nico Pickert mit Platz 8 nicht vollends überzeugte, mussten beide Bootsbesetzungen anschließend zur Sondertrainingsmaßnahme nach Kienbaum, um die C2 weiter einzufahren.
Ein internes Ausscheidungsrennen Ende Mai sollte über das WM-Ticket entscheiden. Peter Kretschmer und Tim Hecker waren auf den Punkt da, setzten sich mit ein bisschen mehr als einer Bootslänge gegen das Duo Brendel/Pickert durch. „Die Anspannung war schon groß. So direkt nebeneinander zu starten, ist eine besondere Situation. Aber ich mag sowas, bin ein Wettkampftyp“, sagt Kretschmer. Nach dem Zwischenerfolg gab’s erst einmal eine Woche Urlaub. Der Olympiasieger von 2012 schaltete mit einem Kumpel auf einem Roadtrip durch Albanien und Griechenland ab. Seit der Rückkehr gehe es im Trainingslager in Duisburg vor allem darum, die hohen Frequenzen zu stabilisieren, um in Krakau die olympische 500m-Distanz auf höchstem Sprintniveau absolvieren zu können. Kretschmer wird dann – anders als mit seinen beiden letzten Bootspartnern – wieder vorne als Schlagmann die Frequenz vorgeben. „Wenn wir in Krakau eine gute Leistung abrufen, dann sollte auch unser WM-Start sicher sein. Dort wollen wir dann den deutschen Quotenplatz im C2 für die Olympischen Spiele holen.“
Die Startzeiten für den C2 von Peter Kretschmer und Tim Hecker (SC Berlin-Grünau)
- Mittwoch, 21.06. | 09:54 Uhr – Vorlauf C2 500m, Männer
- Mittwoch, 21.06. | 16:00 Uhr – Halbfinale C2 500m, Männer
- Donnerstag, 22.06. | 14:16 Uhr – Finale C2 500m, Männer